Beryllium_JAKLARO!
#gutzuwissen Nr. 10 – Beryllium
Dezember 16, 2019
Wasserstoff_gutzuwissen
#gutzuwissen Nr. 12 – Wasserstoff
Februar 9, 2020
Beryllium_JAKLARO!
#gutzuwissen Nr. 10 – Beryllium
Dezember 16, 2019
Wasserstoff_gutzuwissen
#gutzuwissen Nr. 12 – Wasserstoff
Februar 9, 2020
Uran_JAKLARO!

#gutzuwissen Nr. 11 – Uran, der Brennstoff in Kernkraftwerken

Richtig, bei diesem Bild handelt es sich um das Kernkraftwerk in Philippsburg. Spätestens am 31. Dezember 2019 wird das Atomkraftwerk keinen Strom mehr produzieren. Im Jahr 2020 sollen die beiden Kühltürme gesprengt werden. Hierzu wurde die erste Jahreshälfte als möglichen Termin veranschlagt, das genaue Datum steht aber noch nicht fest. Wie es dazu kommt, dass das Kraftwerk nach 40 Jahren stillgelegt wird, versteht man, wenn man sich die Katastrophe von Fukushima im Jahr 2011 vor Augen führt.

Nach dieser Tragödie änderte die Bundesregierung ihre Haltung gegenüber der Stromerzeugung aus Atomenergie. Die Stilllegung ist also festgeschrieben in dem von der Bundesregierung aufgelegten Atomgesetz. Dieses wurde am 06. August 2011 geändert und sieht einen mehrheitlichen Ausstieg aus der Energiegewinnung durch Atomstrom vor.

Uran ist teuer und schwer zu entsorgen

Kommen wir zurück zu Uran, dem Brennstoff der meisten Kernkraftwerke. Woher bekommt man Uran? Man findet es natürlich nicht gediegen (chemisch rein, elementar), sondern gebunden in Uranerzen. Sogenannte Uranlagerstätten findet man sehr häufig und es wird auf jedem Kontinent die Förderung von Uranerzen vollzogen. Mengenmäßig sehr viel in Kanada, Kasachstan, Australien und Namibia. Viele Nationen fördern dieses Erz, um es dann zu Uran anzureichern.

Um Uran aus den Erzen anzureichern braucht man ungefähr die 2500-fache Menge an Uranerzen. Also für 1kg Uran benötigst du unfassbare 2500kg Uranerz. Eine teure und aufwendige Angelegenheit. Für die Anreicherung von Uran aus Uranerzen gibt es verschiedenste Methoden, die den Rahmen dieses Beitrages definitiv sprengen würden. Doch das Spannende: Nicht jede Nation auf der Welt ist technisch in der Lage, diese Verfahren zur Urananreicherung durchzuführen. In dem internationalen Atomabkommen der Vereinten Nationen ist glücklicherweise geregelt, welche Nation wieviel Uran anreichern darf. Eine großartige Sache finden wir von JAKLARO! finden! Müssen sich, wie so oft, nur alle dran halten…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert