
#gutzuwissen Nr. 11 – Uran
Dezember 31, 2019
Gefahrensymbole der Chemie – überall zu finden
Februar 12, 2020
#gutzuwissen Nr. 12 – Wasserstoff, die unendliche Energiequelle?
Dem Wasserstoff sei Dank! Denn ohne ihn hätte die Sonne keinen „Brennstoff“. Genau genommen handelt es sich jedoch um gar keine Verbrennung, sondern um eine Kernfusion: Zwei Wasserstoffatome fusionieren zu einem Heliumatom. Also keine Verbrennung, sondern eine Verschmelzung der Atomkerne. Hierbei wird Energie frei; die Sonnenenergie.
Nach etwa 8 Minuten gelangt diese Energie auf die Erde und erhellt unseren Planeten. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 52 Wochen im Jahr. Also für immer? Oder geht der Sonne der Wasserstoff bald aus?
Keine Sorge, unsere Sonne ist in ihren besten Jahren. Quasi Halbzeit, denn sie leuchtet bereits seit etwa 4,5 Milliarden Jahren und wird das auch noch mindestens weitere 5 Milliarden Jahre tun. Doch nach etwa 10 Milliarden Jahren wird es langsam ungemütlich, denn dann bläht sich die Sonne auf ihre doppelte Größe auf und verschluckt Merkur und Venus. Wenn wir es bis dahin nicht geschafft haben, eine multiplanetare Spezies zu werden, dann wird es eng um uns. Auf der Erde herrschen dann über 1000 °C, die Ozeane sind verdampft und man findet keinen Tropfen Wasser mehr.
Falls die Sonne sich von jetzt auf gleich doch entscheiden sollte, nicht mehr zu glühen, dann wird es auf der Erde innerhalb von einem Jahr ungefähr -75°C. Antarktische Kälte überall. Aber bis dahin haben wir ja noch ein bisschen Zeit, uns etwas zu überlegen. Allein in der Milchstraße (unsere Galaxie) gibt es über 100 Milliarden Sterne. Also da wird doch wohl ein Planet dabei sein, auf dem Leben möglich ist, oder nicht? Keine Panik, da sollte sich etwas finden lassen. Schätzungsweise gibt es 500 Millionen Planeten, die einen Abstand zu der jeweiligen Sonne haben, die für den Menschen bewohnbar wären. Jetzt brauchen wir nur noch eine Atmosphäre, am besten mit exakt 21 Vol.% Sauerstoff und jeder Menge Wasser. Ein Kinderspiel!